Als Basis für eine wohnliche Atmosphäre müssen noch Vorgänge her.
Zur Befestigung haben wir Karabiner an Rebschnur in der Karosserie festgemacht und da kommt das Vorhangseil dran.
travel * alpinism * living in a campervan * style
Als Basis für eine wohnliche Atmosphäre müssen noch Vorgänge her.
Zur Befestigung haben wir Karabiner an Rebschnur in der Karosserie festgemacht und da kommt das Vorhangseil dran.
Jetzt fehlt nur noch der Tisch! Versenkbar, damit man auch drauf schlafen kann ?
Nach dem Leimen müssen die Kästen erst Mal noch schön abgeschliffen werden.
Dann können sowohl Kästen als auch Schubladen geölt werden.
Über Nacht trocknen lassen,dann ein zweites Mal Schleifen und Ölen.
Während der Leim trocknet können wir uns um die Schubladen kümmern.
Dazu erst einmal alles schön abschleifen.
Auch die Kanten müssen schön sein.
Und dann nach Plan zusammen bauen.
Jetzt können die Schubladenkästen gebaut werden.
Dazu erst einmal zusammenstecken und schauen ob’s passt!
Wenn der Kasten an der richtigen Stelle sitzt, kann die Deckel Platte angepasst werden.
Jetzt geht’s ans Eingemachte!
Vermessung und anpassen der Bodenplatte.
Damit wir unsere Kisten später auch beladen können und beim rausziehen alles stabil bleibt, schrauben wir sie in der Bodenplatte fest. Die ist mit der Karosserie an den Stellen für die hintere Sitzbank verschraubt.
Die Spanplatten waren noch der einfache Teil. Die Plastik Verkleidung auf der Beifahrer Seite ist so verschrammt, dass wir da auch was machen müssen. Das hintere Lüftungsgitter haben wir herausgenommen und lackiert.
Der Rest wird wieder mit Stoff beklebt. Man muss sehr guten Sprühkleber verwenden, damit der Stoff auch hält. In den Rundungen den Stoff eindehnen. Am Besten macht man das bevor man die Verkledung wieder anbringt. Es geht aber auch nachher, dann muss man eben oben und an der Seite die Nahtzugabe mit einem Rakel in den Spalt mach innen schieben.
Jetzt wo alles gedämmt ist muss die Verkleidung wieder dran. Aber natürlich nicht so wie sie einmal war….
Man muss schon beim Ausbau der Verkleidung vorsichtig mit den Plastik Klipsen umgehen, damit man sie nachher wiederverwenden kann. Sollte doch Mal einer kaputt gehen, kann man sie nachbestellen.
Die einfachen Spanplatten werden jetzt mit Stoff bezogen. Dazu strapazierfähigen Stoff aussuchen – wir haben uns für gekochte Wolle entschieden. Die sorgt für ein gutes Raumklima und ist robust auch wenn sie mal feucht wird. Die Platten mit Sprühkleber vollflächig besprühen und dann den in Form geschnittenen Stoff aufkleben. An den Kanten sollten min. 4 cm überstehen, die man auf die Rückseite umschlägt und festklebt. Die Löcher für die Klipse freischneiden und die Verkleidung einbauen.
Auch die Sitzbezüge haben ihre beste Zeit hinter sich.
Damit das Loch nicht weiter aufreißt: mit Gaffa Tape zukleben.
Jetzt können die neuen Sitzbezüge darübergezogen werden.
Der Fahrersitz hat ein Loch und ist durchgesessen. Deshalb gibt’s neuen Schaumstoff und Bezüge.
Dazu erst einmal die Sitzfläche ausbauen, das Polster vom Metal trennen und den Bezug abnehmen. Alten Bezug auf das neue Polster ziehen, an der Metallschale festmachen und wieder einbauen.